Abholzung der ufernahen Bäume im Bereich Kläranlage, Eglsee

Wasserwirtschaftsamt wütet am Regenufer :   

In der Zeit um den Jahreswechsel hat sich das Wasserwirtschaftsamt am Regenufer zwischen Kläranlage und Eglsee offenbar einen Wettkampf mit den dort lebenden Bibern um die Abholzung der ufernahen Weiden und Erlen geliefert und ist als eindeutiger Sieger hervorgegangen. Nur durch den Notruf eines Joggers, der die brachiale Abholzungsaktion zufällig beobachtet und die Naturschutzbehörde des Landratsamtes verständigt hatte, wurde die totale Abholzung gestoppt und schlimmeres verhindert. Zukunft Viechtach kritisiert, dass hier im Rahmen einer Maßnahme, die offiziell Pflegemaßnahme heißt und der Verkehrssicherheit im Bereich der Kläranlage und des Wanderweges am Regenufer dient, ein radikaler Kahlschlag stattfindet, dem schützenswerte alte Bäume mit Specht- und Fledermaushöhlen zu Opfer fallen.

Ohne die erforderliche Abstimmung mit der Naturschutzbehörde!

IMG_2688

 Pflege hätte hier bedeutet, die Kronen alter Bäume durch gezielten Schnitt zu entlasten, morsche Äste zu entfernen und sie so für die Natur und das Landschaftsbild zu  erhalten. Wünschenswert wäre hier gewesen, dass das Wasserwirtschaftsamt und der für diesen Flussabschnitt zuständige  Flussmeister von Anfang an mit der Naturschutzbehörde zusammengearbeitet hätten, um Artenschutz und Naturschutz  zu  gewährleisten. Fachgerecht wäre es auch gewesen, die Maßnahme während einer Frostperiode durchzuführen. Die  Flurschäden, die durch die schweren Maschinen entstanden sind, wären so zu vermeiden gewesen.

Dass diese mangelnde  Sensibilität im Umgang mit der Natur im Zuständigkeitsbereich des Wasserwirtschaftsamtes kein Einzelfall ist, kann etwas  weiter flussabwärts im Bereich der „Biberinsel“ begutachtet werden. Der eigentlich sinnvolle Kieseintrag für Kieslaicher in  diesem Bereich, offiziell eine Renaturierungsmaßnahme, die mit einem Minibagger ausgeführt werden sollte, wurde auch hier zum kompletten    Kahlschlag, der jedem Naturschutz widerspricht.

– Harald Dobler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*