Unsere Ziele für Viechtach
Naturschutz – Wildnis wagen!
Naturschutz und aktive Landschaftspflege sind nicht alleine Aufgabe Privater. Die Stadt Viechtach muss ihrer Vorbildfunktion gerecht werden.
- Pestizidfreie städtische Grünflächenpflege
- Insektenfreundliche Blühwiesen in Parks, an Straßenrändern und auf Verkehrsinseln
- Naturnahe Bewirtschaftung öffentlicher Flächen (weniger Rasentrimmer, weniger Laubbläser)
- Planvolle Erfassung unbebauter Grundstücke und Nutzung dieser als Blühflächen
- Plastikvermeidung unterstützen, Unverpackt-Laden anregen
- Kein Einweggeschirr bei städtischen Veranstaltungen
- städtisches Spülmobil bei Veranstaltungen
- Städtische Bäume konsequent nachpflanzen
- Neues NaturschutzG anwenden/umsetzen

Wirtschaft – Motor der Gesellschaft
Ohne unsere heimische Wirtschaft ist unsere Stadt nicht denkbar. Sie ist als Arbeitgeber, Förderer und prägender Sozialfaktor wichtig. Wir möchten eine neue Aufbruchstimmung, moderne Arbeitsplätze und lokales Bewusstsein der Verbraucher und damit ein nachhaltiges und ökologisches Wirtschaftswachstum.
- Zusammenarbeit aller Protagonisten fördern
- Fair-Trade-Stadt weiter ausbauen und besser vermarkten
- Co-Working-Spaces fördern
- Vereinbarkeit Familie und Beruf weiter verbessern, insb. in Ferienzeiten
- Junge Arbeitskräfte wieder für die Heimat begeistern (worldwidewoid, jobsdahoam)

Bildung und Schule – weil Kinder es wert sind!
- sicheren Schulweg durch Radwege, Schülerlotsen, Schulstraße gewährleisten
- stabiles und schnelles Internet an städtischen Schulen
- Digitalisierung der Schulen unterstützen
- mittelfristig Mittelschulturnhalle sanieren
- flexibles Raummanagement je nach Bedarf an Grundschule und Mittelschule
- bewegte Pause durch mehr Spielgeräte an der Grundschule
Kultur braucht Vielfalt
Viechtach hat ein vielfältiges Kulturleben. Viele engagierte Vereine und Freiwillige organisieren Feste, Konzerte, Ausstellungen u.a., die unsere Stadt lebens- und liebenswert machen.
- Jugendkulturzentrum positiv begleiten und die gute Außendarstellung weiter fördern
- Kulturareal (Jugendkulturzentrum, Altes Spital und Bahnhof) am Regen stärken
- Bürgerfest als einmalige Institution stärken, Angebotsvielfalt erhöhen (ruhige Angebote Innenhöfen) und auf Kulturareal ausweiten
- Touristinfo stärken
Altes Spital – Schmuckstück im Kulturareal
Das Bürgerspital ist als ältestes Gebäude Teil eines von uns angestrebten Kulturviertels, das über das Jugendkulturzentrum Werkstød bis zum Bahnhof reicht. Im Erdgeschoss hat sich auf unsere Initiative ein hervorragender Kulturbetrieb mit weit über hundert Konzerten im Jahr entwickelt. Das Obergeschoss wird gemeinnützig vom Trachtenverein D’Waldler als Vereinsheim genutzt.
- OG-Nutzung mit Synergieeffekten
- Vereinsheim D’Waldler soll erhalten bleiben
- Aktualisierung des Sanierungskonzeptes inkl. Maßnahmenplan zur Realisierung
Energie in Bürgerhand
Die Energiewende kann nicht nur über große Anlagen umgesetzt werden, sondern muss kleinteilig insbesondere auch im ländlichen Bereich stattfinden.
Durch dezentrale Energieversorgung bleibt die Wertschöpfung aus der Energiegewinnung vor Ort.
- Gründung einer Energiegenossenschaft mit Beteiligung der Stadt Viechtach und ihrer Bürger(innen) nach dem Vorbild bereits bestehender Genossenschaften, z.B. in Freyung
- Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden und Parkplatzflächen
- Bau eines Blockheizkraftwerkes
- Möglichkeiten für Speichertechnologien vor Ort eruieren, planen und ausbauen
- Nutzbarkeit von Abwärme aus Industrie und Gewerbe prüfen
Energiesparanstrengungen verstärken
Energiewende ist ohne Energieeinsparungen nicht umsetzbar.
Rathaus und Verwaltung müssen Vorbild und treibende Kraft sein.
- Vollständige Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
- Weitere energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
- Städtische E-Mobilität fördern
- Außenbeleuchtung reduzieren
- Konsequentes Monitoring bei öffentlichen Liegenschaften

Ausgewogener Ausbau der B85
Die B85 ist als Lebensader an die Anforderungen einer modernen Verkehrsachse anzupassen. Nicht erforderlich ist ein autobahnähnlicher Ausbau ohne Rücksicht auf Flächenfraß und Ökologie.
- Erhalt der bestehenden Ampelanlage an der REHAU-Kreuzung
- Verbreiterung der Rechtsabbiegerspuren bei REHAU- und Antonikreuzung
- Einfädelspuren an relevanten Kreuzungspunkten
- Zusätzliche Ampelanlage an Einfahrt Hafnerhöhe zur Entzerrung des Berufsverkehrs
- Kein Monster-Ausbau der B85
Lichtverschmutzung vermeiden
Lichtverschmutzung führt nicht nur zur unnötigen Verschwendung von Energie, sondern gefährdet auch einheimische Tiere wie Vögel und Insekten.
- Vorhandene Regelungen zu Werbeanlagen durchsetzen
- sparsame Beleuchtung an Straßen, Plätzen und Wegen
- Straßenbeleuchtung nachts in ausgewählten Bereichen „halbieren“
Wasser sparen und Wasser schützen
Ein verantwortungsvoller und sparsamer Umgang mit der Ressource Wasser und der Gewässerschutz ist unser Ziel. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Stadt auch in Zukunft eine verlässliche und bezahlbare Wasserversorgung besitzt.
- Verbrauchsabhängige Wassergebühren: geringe Grundgebühr – Sparen muss – anders als bisher – belohnt werden!
- Regenwasserzisternenpflicht für Neubauten
- langfristiger Erhalt und Sanierung städtischer Quellfassungen
- Konzepte zur Stärkung der Eigenwasserversorgung entwickeln
- konsequenter Einsatz von Trennsystemen bei Kanalsanierungen und Neuanlagen zur Entlastung unserer Kläranlage
- Auf städtischen Grundstücken die Maßgaben des Art. 21 BayWGkonsequent umsetzen, insbesondere Düngeverbot auf Gewässerrandstreifen
Parks und Plätze statt Parkplätze
Viechtach hat ausreichend Parkplätze innerhalb von fünf Gehminuten um das Stadtzentrum. Weitere Parkplätze sind weder sinnvoll, noch notwendig.
- Kein Parkplatz auf dem Seehuber-Grundstück
- Neues Parkplatzkonzept
- Stadthallenparkplatz kostenfrei
- Bereits von der Stadt beauftragtes Verkehrskonzept abwarten und dann auch umsetzen
- Keine weiteren Parkplätze ohne Information des Verkehrsexperten

Jugend stärken – Zukunft sichern!
Die Bevölkerungsgruppe der Minderjährigen macht ca. 20% der Gesamtbevölkerung aus. Viechtach hat mit dem Vollzeit-Jugendpfleger und dem Jugendkulturzentrum Werkstød eine gute Basis, die aber durch kontinuierliche Unterstützung und Ausbau weiter verbessert werden soll. Auch die ehrenamtliche Jugendarbeit in den vielen Viechtacher Vereinen muss weiterhin unterstützt werden.
- Erweiterung der Jugendpflegerstunden
- Erhöhte Beteiligung des Landkreises einfordern (derzeit ca. 1300,- Euro jährlich)
- Zusammenarbeit und Kooperation mit umliegenden Gemeinden
- Jugendgästehaus für Viechtach
- Rechtsberatung für Jugendleiter(innen) und andere Ehrenamtliche

Lebenswertes Viechtach noch liebenswerter machen
Die bestehenden Freizeiteinrichtungen machen Viechtach lebens- und liebenswert. Wir setzen uns für uns und unsere Kinder dafür ein, die Lebensqualität nicht nur zu erhalten, sondern zu verbessern.
- Spiel- und Sportplätze erhalten und verbessern
- Zentraler Spielplatz am Stadtplatz
- Konzept der bespiel- und besitzbaren Stadt von Prof. Bernhard Meyer umsetzen
- Freibad erhalten: energetische Sanierung statt aufwändigem Umbau, Sportbecken für lokale Vereine und Bürger(innen) erhalten, Sprungturm erhalten, insb. Kinderbecken und -umkleiden sanieren
Stadtgeschichte würdigen
Wir leben für die Zukunft und achten die Vergangenheit.
- Berücksichtigung bedeutender Frauen aus Viechtachs Geschichte bei künftigen Straßenbenennungen
- Beschilderung von geschichtsträchtigen Orten und Gebäuden
- Angemessene, wertschätzende Unterbringung des städtischen Archivs im Rathaus
- Kommunales Denkmalkonzept als Grundlage städtischer Planungen
- Ankauf und Sanierung bedeutender Gebäude
Leerstände – Agieren statt Reagieren
Die Stadt Viechtach weist eine Vielzahl an Leerständen auf.
Die Sanierung von zentral gelegenen Altbauten sollte von der Stadt Viechtach proaktiv angegangen und unterstützt werden.
- Städtischer Immobilienerwerb bei prägenden Immobilien
- Leerstandsbekämpfung nach dem Vorbild der Stadt Freyung
- Projektierung über Wettbewerbe steuern
- Konsequente Anwendung des kommunalen Denkmalschutzkonzepts
- Sanierungssatzung(en) als Steuerungsinstrument nutzen
Städtebauliche Nachverdichtung forcieren
Die Stadt Viechtach ist von zahlreichen Baulücken geprägt. Gemäß dem „Innen-vor-Außen-Beschluss“ ist der Nachverdichtung höchste Priorität einzuräumen.
- Wohnraum schaffen, insb. sozialen Wohnungsbau fördern
- Baulücken schließen
- Leerstände beleben
- Motto: Innen statt Außen
- Energiesiedlungen
- Ökologische Baugebiete

Viechtach ist nicht nur Stadtplatz
Nicht nur Innenstadt und Stadtbereich gehören zu Viechtach. Auch die Außenbereiche sollen gefördert und als lebenswerte Lebensräume erhalten und gestärkt werden.
- Dorferneuerung Wiesing weiterhin stärken
- Radwegenetz auch für außenliegende Ortsteile
- Ausbau Breitbandverbindungen in alle Gemeindebereiche
- Effektiver ÖPNV für alle Gemeindebereiche
Verkehr – Innenstadt und Umland Hand in Hand
Die Innenstadt soll Zentrum des kulturellen und sozialen Lebens sein. Eine Nutzung als bloßer Durchfahrts- und Besorgungsbereich ist zu wenig. Das Umland muss gleichzeitig verkehrstechnisch besser integriert werden.
- Fuß- und Radwegeausbau
- Rote Fahrradstreifen auf allen Hauptverkehrsachsen
- Überdachte Fahrradparkplätze
- E-Bike-Ladestationen
- Bessere Beschilderung von Rad- und Fußwegen in Stadt und Umland
- Neuplanung konsequent mit Rad- und Fußwegen
- Familienfreundliche Neugestaltung des Stadtplatzes: einseitige Verkehrsberuhigung
- Von Stadt in Auftrag gegebenes, kostenintensives Verkehrskonzept umsetzen
- Optimierung Stadtbuslinie (Fahrgastzählung)
- Offensiver Einsatz für den Erhalt der Waldbahn
Viechtach ist bunt
Der Spaltung der Gesellschaft durch zunehmende rechtsextreme Tendenzen ist entschieden entgegenzutreten. Falschinformation und Propaganda darf in unserer Gesellschaft keinen Platz finden.
- Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen anbieten und unterstützen, auch an Schulen
Integration statt Isolation
Zusammenhalt, Rücksichtnahme und Kooperation stärken die Gesellschaft. Integration von Senioren und Seniorinnen, sozial benachteiligten und Neubürgern und -bürgerinnen kann nicht nur durch den Einsatz vieler Ehrenamtlicher gelingen.
- Barrierefreiheit weiterhin fördern
- Installation eines/einer städtischen Integrations-beauftragten zur Vernetzung von Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden, Religionsgemeinschaften, Kirchen, Vereinen und Arbeitsmarktakteuren und einer engagierten Bürgerschaft
- Möglichkeiten zur Teilhabe erweitern
- Ehrenamts-Dialog einführen – Unterstützung von Ehrenamtlichen mit und ohne Trägerverband aufrechterhalten bzw. ergänzen
Seniorinnen und Senioren
In der Stadt Viechtach gibt es ca. 1900 Senioren/Seniorinnen (Ü65).
Sie tragen durch vielerlei ehrenamtliche Tätigkeiten zu unserer Gesellschaft bei und haben Wertschätzung verdient.
- Beratungs- und Informationsangebote zum digitalen Wandel
- Mehrgenerationenhäuser statt Leerstand
- Einkaufs-Lieferservice für Senioren/Seniorinnen initiieren
- Dienstleistungsbörse für Senioren/Seniorinnen etablieren
Transparentes Rathaus
Offene Politik für und mit den Bürgerinnen und Bürgern erfordert maximale Transparenz. Transparenz schafft Vertrauen.
- Aufzeichnung von Stadtratssitzungen (Ton und Bild/Internet)
- Offenere Stadtratssitzungen (Fragerecht zu jedem Themenkomplex) für Bürgerinnen und Bürger
- Regelmäßige und aussagekräftige städtische Pressemitteilungen
- Mehr Informationen über städtischen Haushalt für die Bürger(innen)
- Aussagekräftige Protokolle der Stadtratssitzungen veröffentlichen
Bürgerbeteiligung stärken
Bürgerbeteiligung ist gelebte Demokratie. Die Kraft vieler engagierter und interessierter Bürger und Bürgerinnen soll über planvolle, ernstgemeinte Bürgerbeteiligung genutzt werden. Die Bürger(innen) sollen aktiv eingebunden werden, die nötigen Informationen und Hilfestellungen erhalten. Die Ergebnisse der Beteiligung sind umzusetzen.
- Regelmäßige Gespräche mit Unternehmern und Gewerbetreibenden
- Senioren-Bürgerversammlungen
- Bürgergespräche an Schulen
- Zukunftswerkstatt fortführen und ausbauen
- Monatliches Bürgergespräch an unterschiedlichen Orten (Außenbereiche, politisch relevante Örtlichkeiten)
- Jugendbürgerversammlungen in Zusammenarbeit mit Jugendrat
Rathaus Viechtach – digital und persönlich
Publikumsintensivere Einrichtungen der kommunalen Verwaltung sollen für die Bürger(innen) in Form eines Bürgerbüros zusammengefasst werden. Durch konsequente Digitalisierung können Wartezeiten verhindert werden und die Arbeitsbelastung gleichmäßiger verteilt werden.
- Förderrichtlinie Digitales Rathaus nutzen
- Umfassende digitale Verwaltung mit Dokumenten-Management-System (Rathaus-App, Online-Anträge usw.)
- Kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf allen Ebenen etablieren
Aktives Marketing für eine aktive Stadt
Viechtach ist ein hervorragender Wohn-, Ferien- und Arbeitsort. Durch stringentes Marketing werden Feriengäste, Arbeitskräfte und Heimkehrer angelockt.
- Stadtmarketing erhalten, Social Media einbeziehen, alle Informationsquellen durchgehend aktualisieren
- Stadtmarketing für ganze Stadt
- Touristinfo konsequent unterstützen
- Zielgruppenkonzepte erarbeiten
- Zusammenarbeit mit National- und Naturpark ausbauen
- Bessere Beschilderung der Wander- und Radwege
- Fair-Trade-Town vermarkten
Sucht – wehret den Anfängen
Suchtprobleme haben in Viechtach leider eine große Bedeutung. Nur frühe und konsequente Prävention kann eine gesunde Zukunft sichern.
- Präventionsmaßnahmen „Sucht“ bereits in Kindes- und Jugendalter
- Stärkung der Jugendpflege
- Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen bei Polizei und Landkreis
Verantwortung übernehmen – Kompetenz beweisen
Unnötige Kosten durch teure Fremdgutachten sind soweit wie möglich zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für die Kernzuständigkeiten des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und der Verwaltung.
Ein starker Bürgermeister/eine starke Bürgermeisterin versteckt sich nicht hinter externen Fachleuten.
- Gutachten nur in Ausnahmefällen beauftragen
- Konsequente Zusammenarbeit mit beauftragten Gutachtern
- Empfehlungen von Experten umsetzen statt ignorieren

Was wurde bisher von Zukunft Viechtach erreicht?
Unsere Bilanz der vergangenen Legislaturperiode findet sich hier.