Die Rehau-Ampel ist besser als die Monsterplanungen

Unter diesem Motto laden die Interessengemeinschaft für einen vernünftigen Ausbau der B85 und Zukunft Viechtach alle Interessierten ein, sich am

 

Samstag, den 23.08. um 10.30 Uhr bei Holz Sigl in Viechtach

 

zu treffen und mit ihrer Anwesenheit ein Zeichen gegen den immer noch geplanten Gigantismus beim Ausbau der B85 an der Rehau-Kreuzung zu setzen. Viele Viechtacher halten die neue Ampel für eine sehr gelungene und funktionsfähige Lösung. Wer diese Meinung teilt, soll bitte mit Freunden und Bekannten, Kindern und Enkeln und allen, die Lust auf einen kurzen Spaziergang haben, zum oben genannten Termin erscheinen. Wir gehen gemeinsam vom Gelände der Firma Holz Sigl zur Wiese der Familie Engl unterhalb der B85. Dort machen wir ein Foto und anschließend stellen sich alle, die Lust haben noch auf die Verkehrsinsel bei der Ampel genau an die Stelle, an der kürzlich einige der unbeirrbaren Ausbaubefürworter gestanden sind. Wir müssen viele werden, damit die Planungsbehörden und die Politiker auch klar unseren Willen erkennen können.

Die Sicherheit an der Kreuzung ist jetzt gewährleistet, der Verkehr fließt. Die vorhergesagten Staus gibt es nicht. Die Situation an der Einmündung der Kollnburger Straße kann mit weniger Aufwand noch verbessert werden. Wer also will den großen Ausbau wirklich?

Vielleicht bekommen wir ja auf diese Frage noch eine verständliche Antwort.

 

Also, kommt alle! Es wird nur eine halbe Stunde dauern.

2 thoughts on “Die Rehau-Ampel ist besser als die Monsterplanungen

  1. euere initiative ist pfundig! werde kommen und um weitere teilnehmer werben.
    (peter altmann, stadtrat von 1990 bis 2008)

  2. Ich war am Samstag und Dienstag in Viechtach und jeweils an der Rehau-Ampel. Ich konnte kein Problem erkennen und verstehe nicht was umgebaut werden soll. Als Viechtacher-Kindl bin ich gegen jede Verschandelung des schönen Viechtacher Landes um den Pfahl und dem Regental. Was in den letzten 30 Jahren verbaut wurde ist ohnehin erschreckend und für einen Besucher nicht unbedingt einladend.

Schreibe einen Kommentar zu Michael Stiglbauer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*